Vergleich der Kraftstoffsteuern in Europa
Die Kraftstoffpreise an der Zapfsäule unterscheiden sich in Europa deutlich von Land zu Land, hauptsächlich wegen unterschiedlicher Besteuerung. Die folgende Tabelle zeigt die auf Benzin (SP95) und Diesel erhobenen Abgaben in verschiedenen europäischen Ländern, ausgedrückt in Euro pro Liter, sowie den prozentualen Anteil dieser Steuern am Gesamtpreis:
Vergleichstabelle der Kraftstoffsteuern in Europa
Land | Benzin (SP95): Steuern €/L | Benzin: % des Preises | Diesel: Steuern €/L | Diesel: % des Preises |
---|---|---|---|---|
Niederlande | 0,789 | 64,5% | 0,528 | 56,2% |
Italien | 0,728 | 62,0% | 0,617 | 58,3% |
Finnland | 0,720 | 61,5% | 0,530 | 55,0% |
Griechenland | 0,700 | 60,0% | 0,410 | 50,5% |
Dänemark | 0,683 | 59,8% | 0,475 | 53,5% |
Frankreich | 0,682 | 59,5% | 0,594 | 57,0% |
Deutschland | 0,655 | 58,0% | 0,470 | 52,0% |
Belgien | 0,600 | 55,0% | 0,600 | 55,0% |
Österreich | 0,482 | 50,5% | 0,397 | 48,0% |
Spanien | 0,520 | 49,0% | 0,470 | 47,5% |
Polen | 0,480 | 48,0% | 0,360 | 45,0% |
Bulgarien | 0,363 | 46,0% | 0,330 | 44,0% |
Analyse
Es zeigt sich, dass die Niederlande und Italien die höchsten Abgaben auf Benzin erheben: 64,5% bzw. 62,0% des Gesamtpreises. Beim Diesel zählen Italien und Frankreich zu den Ländern mit den höchsten Anteilen, mit 58,3% bzw. 57,0%.
Im Gegensatz dazu weisen Länder wie Bulgarien und Polen niedrigere Steuerlasten auf: Bei Benzin machen die Abgaben 46,0% bzw. 48,0% des Gesamtpreises aus.
Diese deutlichen Unterschiede bei der Kraftstoffbesteuerung innerhalb der Europäischen Union spiegeln länderspezifische Politik- und Wirtschaftsentscheidungen wider. Sie wirken sich direkt auf die Preise an der Zapfsäule aus und können das Verbrauchsverhalten beeinflussen.
Eine detailliertere Darstellung bietet die folgende Grafik:
Commentaire
Aucun commentaire pour l’instant. Soyez le premier à réagir !